Lateinamerika - länderübergreifend

Mitmachen macht Mut – Kinder für mehr Gleichberechtigung

„Ruta participativa“ - MamMut – Der Lernparcour zur Gewaltprävention gegen Mädchen und Frauen

Mehr als 41.000 Mädchen und Jungen aus Bolivien, Ecuador, Paraguay, Peru, Honduras und Deutschland haben bereits den Lernparcours „MamMut – Mitmachen macht Mut. Gemeinsam gegen Gewalt“  absolviert und so gelernt „Nein!“ zu Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu sagen.

Das Projekt MamMut orientiert sich an dem Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, Mädchen und Jungen im Völkerrechtsvertrag der Istanbulkonvention (2014) und an der UN-Kinderrechtskonvention (1989).

Zielgruppe sind Kinder im Alter von etwa fünf bis elf Jahren. Auf spielerische Art lernen die Kinder mithilfe eines Mitmachparcours einige ihrer Rechte kennen und werden dazu ermutigt, für diese einzutreten. Das Ziel des Parcours ist die Förderung der Reflexion von Prozessen, die zu gewalttätigen, diskriminierenden und ungleichen zwischenmenschlichen Verhältnissen aufgrund des Geschlechts führen.

Männer weinen nicht und Frauen machen den Haushalt? Jungs sind stark und unkontrollierbar, Mädchen schwach und brav? Es wird Zeit mit diesen Stereotypen endlich aufzuräumen! Denn diese führen dazu, dass die ungleichen Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern und Gewalt gegen Frauen auch später im Erwachsenenalter als Normalität akzeptiert werden: Das Papa die Mama ab und zu haut, ist normal? Das Mama ständig weint, weil Papa sie anschreit gehört dazu?

Im Mitmachparcours „MamMut – Mitmachen macht Mut. Gemeinsam gegen Gewalt“ stehen die Kinder im Mittelpunkt. Die Methoden greifen die Lust am gemeinsamen Spiel, die Lust am Lernen durch Erfahrung und an einer sich selbst und andere wertschätzenden Identitätsarbeit auf, die mit einem starken Gerechtigkeitsempfinden einhergeht. Das pädagogische Grundkonzept des Projekts sieht vor, im Dialog mit den Kindern ein kritisches Denken über soziokulturelle Geschlechterrollenbilder und damit verknüpfte Zuschreibungen zu entwickeln. Im nicht wertenden Dialog wird zugleich Wertschätzung vermittelt, das Selbstwertgefühl steigt und Solidarität wird gestärkt.

In fünf aufeinander folgenden Stationen lernen Kinder, wie Dynamiken von Gewalt, Diskriminierung und ungleichen Geschlechterbeziehungen funktionieren, sodass sie am Ende Gewalt gegen Frauen als normal oder gar notwendig ablehnen.

MamMut lässt sich auch in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexte anwenden: Mit kleinen Anpassungen kann der Parcours sowohl in klassischen Bildungseinrichtungen, wie Schulen, als auch alternativen Institutionen, wie Gemeindezentren, sowie in städtischen und ländlichen Regionen durchgeführt werden.

Der Parcours ist zudem effizient und kostengünstig: Mehr als 100 Kinder können an einem Tag mit elf Lernbegleiter*innen erreicht werden. Damit kann der Parcours auch in Institutionen mit geringen finanziellen Mitteln eingesetzt werden.


Der Lernparcours zeigt internationale Wirkung! Er wird seit seiner Kreation im Jahr 2011 durch das regionale Vorhaben ComVoMujer inzwischen in 4 Sprachen (Spanisch, Quechua, Deutsch, Englisch) in Bolivien (PreVio/GIZ), Ecuador (PreViMujer/GIZ), Peru, Paraguay, Honduras, Kolumbien, Marokko, Südafrika und Deutschland durchgeführt. Insgesamt wurden bis jetzt in Lateinamerika 2.821 Lernbegleiter*innen ausgebildet, in Marokko sind es 40 und in Deutschland 120. Das sind weltweit 2.981 Personen, die die Methodologie zur Primärprävention von Gewalt gegen Frauen unabhängig und nachhaltig umsetzen können. In Deutschland ist MamMut Teil des Lehrplans der Hochschule Rhein-Main und in der Gesellschaft für die Rechte von Frauen und Mädchen gegen Gewalt (GKFG) verankert.

Während der COVID-19 Pandemie wurde der Lernparcous zusätzlich an virtuelle Formate angepasst, damit die Kinder ihn auch während der in Ecuador langanhaltenden Ausgangsperren von zu Hause aus durchlaufen können.

 

Weitere Informationen:

GFKG-Website: https://www.gkfg.org/mammut-das-projekt
MamMut - Projektbeschreibung (PDF | 129 kB | Mammut.pdf) - Handout der Hochschule RheinMain
Video auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=y0v6vPUrV7w
Mein MamMut – Website für Kinder: https://www.mein-mammut.de/
Website des Programms: Mujeres Libres de Violencia: https://www.mujereslibresdeviolencia.usmp.edu.pe/
Instagram: https://www.instagram.com/mujeressinviolenciaecuador/?hl=es

Facebook:  es-la.facebook.com/MujeressinV/ Youtube :

www.youtube.com/user/ComVoMujer
Twitter: https://twitter.com/MujeressinV

 

Kontakt:

Viviana Maldonado
viviana.maldonado(at)giz.de

 

Stand: August 2022