Auf dieser Website werden mit Technologien des Statisitik-Tools Matomo Daten für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Nach der Anonymisierung ist nach dem heutigen Stand der Technik eine Zuordnung zu dem anfragenden Rechner bzw. Anschluss nicht mehr möglich. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden nur an den intern betriebenen Server weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) EU-DSGVO mit dem berechtigten Interesse der Nutzungsanalyse zur Verbesserung des Webangebots. Es besteht die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Verarbeitung der Nutzerdaten zur Analyse des Nutzerverhaltens. In der rechten Spalte haben Sie als Nutzer/-in die Möglichkeit, die Erhebung der Nutzerdaten zu deaktivieren.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.
Die GIZ bietet auf dieser Website die Möglichkeit an, Inhalte der Website in den sozialen Netzwerken Pinterest, Xing, Twitter, LinkedIn, und Facebook zu teilen. Die Schaltflächen zum Teilen der Inhalte sind am Ende jeder Seite über die Zwischeninstanz Shariff datenschutzkonform eingebunden. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten wie IP-Adressen durch das Aufrufen dieser Webseiten erfolgt nicht.
YouTube-Videos sind auf unseren Seiten nicht eingebettet, sondern nur statisch extern verlinkt. Dadurch erfolgt ebenfalls keine Weitergabe personenbezogener Daten durch Aufrufen unserer Video-Webseiten nach YouTube.
Ein Klick auf die Schaltfläche eines sozialen Netzwerks, führt zur jeweiligen Netzwerk-Website. Ein Klick auf ein Video-Bild oder YouTube-link führt zum jeweiligen YouTube-Video auf der YouTube-Website.
Beim Besuch dieser Plattformen werden keine personenbezogenen Daten durch die GIZ, jedoch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Besucherinnen und Besucher selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben.
Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks. Die GIZ hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die Betreiber der sozialen Netzwerke. In welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht umfassend erkennbar.
Die Kontaktadressen und die Links auf die Datenschutzerklärungen der sozialen Medien, in denen die GIZ Auftritte betreibt, stellt die GIZ zu Verfügung. Mehr Informationen hier.
Die im Rahmen des Newsletter-Abos erhobenen personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung des Abonnements und für den Versand des Newsletters genutzt.
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Als Newsletter-Software wird Sendinblue GmbH verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Der Sendinblue GmbH ist es dabei untersagt Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Die Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/?rtype=n2go
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Wird das Abonnement gekündigt, werden alle persönlichen Daten aus unserer Datenbank gelöscht.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Postanschriften und E-Mail-Adressen sowie weitere Informationen, die im Rahmen von Anfragen oder Bestellungen von Informationsmaterial angegeben werden, werden ausschließlich für die Korrespondenz beziehungsweise den Versand verwendet.
Personenbezogene Daten werden routinemäßig gelöscht, wenn
Sie haben das Recht,
Die Daten werden dann gelöscht.
Bei Fragen und Beschwerden zu dieser Website können Sie sich an die unten angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben darüber hinaus das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Behörde ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Sitz der Gesellschaft
Bonn und Eschborn
Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36
53113 Bonn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
65760 Eschborn
datenschutzbeauftragter(at)giz.de